Ausgewählte Referenzen
- 2008–2018: Dozent für Ornithologie an der Georg-August-Universität Göttingen (Lehrauftrag).
- 2024: Avifauna im Bereich eines geplanten Windparks bei … (NI). Auftraggeber: Privatwirtschaftliches Unternehmen (aus Datenschutzgründen keine Namens- und Ortsnennung); Bearbeitung: Dr. Fahlbusch u. Partner, U. Rees, M. Ludwig.
- 2023 und 2024: Mitarbeit bei der Brutvogelerfassung im EU-Vogelschutzgebiet DE 2441-401 „Klocksiner Seenkette, Kölpin- und Fleesensee“ in Mecklenburg-Vorpommern. Auftraggeber: Staatl. Amt f. Landwirtschaft u. Umwelt Mecklenburgische Seenplatte; Bearbeitung: Höke Landschaftsarchitektur u. Umweltplanung, U. Rees, V. Laske.
- 2023: Erfassung wertbestimmender Vogelarten im EU-Vogelschutzgebiet „Hochharz“. Auftraggeber: Nationalparkverwaltung Harz; Bearbeitung: ARGE NP Harz 2023 (U. Rees, T. Katthöver, Dr. Fahlbusch u. Partner).
- 2022: Avifaunaerfassung auf dem südlichen Kindel im Nationalpark Hainich. Auftraggeber: Nationalparkverwaltung Hainich; Bearbeitung: U. Rees, T. Fechtler.
- 2021: Avifauna im Bereich einer geplanten Agrofotovoltaik-Anlage bei … (NI). Auftraggeber: Privatwirtschaftliches Unternehmen (aus Datenschutzgründen keine Namens- und Ortsnennung).
- 1999 bis 2021: Insgesamt 23 Brutvogelkartierungen für die Ökologische Flächenstichprobe in NRW (ÖFS). Auftraggeber: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV).
- Rees, U. 2020: Die tagaktiven Brutvögel der Waldforschungsfläche Bruchberg im Nationalpark Harz – Ergebnisse der Revierkartierung 2018. In: Nationalparkverwaltung Harz (Hrsg.): Vögel des Nationalparks Harz: 85–98 (Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, 18).
- 2020: Strukturkartierung von Waldquellbächen im Projektgebiet Lauter / Erle – Teilvorhaben im Projekt „Wilde Quellbäche im Biosphärenreservat Thüringer Wald: Lebensraum für Feuersalamander, Quelljungfer und Westgroppe″. Auftraggeber: Naturstiftung David (Erfurt).
- 2020: Erfassung der Leitarten Feuersalamander und Zweigestreifte Quelljungfer an Fließgewässern im Projekt „Wilde Quellbäche im Biosphärenreservat Thüringer Wald: Lebensraum für Feuersalamander, Quelljungfer und Westgroppe″ im Einzugsgebiet von Lauter und Erle. Auftraggeber: Naturstiftung David (Erfurt); Bearbeitung: Rees, U., T. Fechtler.
- 2017 bis 2019: Brutvogelerfassungen im EU-Vogelschutzgebiet V37 Mittelelbe. Auftraggeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN); Bearbeitung: V. Laske, U. Rees.
- 2012 bis 2019: Monitoring der Leitart Feuersalamander. Teilvorhaben im Rahmen des Projekts „Erhaltung und Entwicklung des überregional bedeutsamen Vorkommens des Feuersalamanders im Thüringer Wald“. Auftraggeber: Naturstiftung David (Erfurt).
- 2017: Vogelarten und Biotoptypen im Bereich einer geplanten Abbauerweiterungsfläche bei… Auftraggeber: Privatwirtschaftliches Unternehmen (aus Datenschutzgründen keine Namens- und Ortsnennung); Bearbeitung: U. Rees, T. Fechtler.
- 2014: Brutvögel in der heckenreichen Feldflur bei Geismar (Stadt Göttingen). Auftraggeber: Stadt Göttingen.
- 2013: Konzipierung eines Effizienzkontrollsystems. Teilvorhaben im Rahmen des Projekts: „Erhalt und Entwicklung von 100 Kilometern Waldbächen im mittleren und westlichen Thüringer Wald: Lebensraum für Feuersalamander, Quelljungfer und Bachneunauge”. Auftraggeber: Naturstiftung David (Erfurt).
- 2012: Gefährdete und streng geschützte Vogelarten im Bereich des Windparks… Auftraggeber: Privatwirtschaftliches Unternehmen (aus Datenschutzgründen keine Namens- und Ortsnennung); Bearbeitung: U. Rees, T. Fechtler.
- 2008: Avifauna und geplante Windenergieanlagen zwischen… und… . Auftraggeber: Privatwirtschaftliches Unternehmen (aus Datenschutzgründen keine Namens- und Ortsnennung).
- Bartsch, D., Buhk, H. J., Engel, K. H., Ewen, C., Flachowsky, G., Gathmann, A., Heinze, P., Koziolek, C., Leggewie, C. Meissner A., Neemann, G., Rees, U., Scheepers, U., Schmidt, S., Schulte, E., Sinemus, K., Vaasen, A. 2008: Long-term effects of genetically modified (GM) crops on health and environment (including biodiversity): Prioritisation of potential risks and delimitation of uncertainties. Auftraggeber: Europäische Kommission.